Frag mich was!

Kompaktes Finanz- und Versicherungswissen für Kulturschaffende

Di. 2. Dez. 18:00

Wer im Kulturbereich und/oder in der freien Szene arbeitet, ist oft in verschiedenen Projekten und in unterschiedlichen Anstellungsverhältnissen oder selbstständig tätig. In diesen komplexen Arbeitsformen gilt es einiges zu beachten. Je nach Funktion, Alter und familiärer Situation stellen sich unterschiedliche Fragen.

Zum Einstieg wird Etrit Hasler von Suisseculture Sociale im Gespräch mit Christine A. Bloch von der Arbeit der Organisation berichten. Er wird erläutern, was die Nothilfe für Kulturschaffende während der Pandemie gezeigt hat, warum es den online-Guide Artists Take Action gibt und was es mit dem neuen Auftrag als nationales Kompetenzzentrums «Arbeiten in der Kultur» durch das Bundesamt für Kultur (BAK) auf sich hat.

Was bedeutet das für Kulturschaffende, und was können sie vom neuen Kompetenzzentrum erwarten?

Anschliessend treffen wir uns zusammen mit drei weiteren Fachpersonen zum Erfahrungsaustausch in Form eines World Cafés:

Seit März 2023 bieten wir diese interaktive Veranstaltung erfolgreich in regelmässigen Abständen an. Es geht es darum, was Kulturschaffende arbeitsorganisatorisch, lohn- und versicherungstechnisch wissen müssen, um nachhaltig in ihrem Sektor bestehen zu können. Wir teilen Wissen und Ideen, stellen Fragen und holen Antworten. Wir möchten helfen, Berührungsängste abzubauen, in die Eigenverantwortung zu gehen und den Mut zum Dialog zu stärken.

Kuratiert von: Christine A. Bloch und Beren Tuna, Kulturmarkt

In Kooperation mit:

Herzlichen Dank für die Unterstützung:
Pro Helvetia

Frag-mich-was_E-Flyer

18:00– 20:30
Bar & Food ab 17:00
Teilnahme nur mit Anmeldung, Eintritt CHF 10.00

Wer im Kulturbereich und/oder in der freien Szene arbeitet, ist oft in verschiedenen Projekten und in unterschiedlichen Anstellungsverhältnissen oder selbstständig tätig. In diesen komplexen Arbeitsformen gilt es einiges zu beachten. Je nach Funktion, Alter und familiärer Situation stellen sich unterschiedliche Fragen.

Zum Einstieg wird Etrit Hasler von Suisseculture Sociale im Gespräch mit Christine A. Bloch von der Arbeit der Organisation berichten. Er wird erläutern, was die Nothilfe für Kulturschaffende während der Pandemie gezeigt hat, warum es den online-Guide Artists Take Action gibt und was es mit dem neuen Auftrag als nationales Kompetenzzentrums «Arbeiten in der Kultur» durch das Bundesamt für Kultur (BAK) auf sich hat.

Was bedeutet das für Kulturschaffende, und was können sie vom neuen Kompetenzzentrum erwarten?

Anschliessend treffen wir uns zusammen mit drei weiteren Fachpersonen zum Erfahrungsaustausch in Form eines World Cafés:

Seit März 2023 bieten wir diese interaktive Veranstaltung erfolgreich in regelmässigen Abständen an. Es geht es darum, was Kulturschaffende arbeitsorganisatorisch, lohn- und versicherungstechnisch wissen müssen, um nachhaltig in ihrem Sektor bestehen zu können. Wir teilen Wissen und Ideen, stellen Fragen und holen Antworten. Wir möchten helfen, Berührungsängste abzubauen, in die Eigenverantwortung zu gehen und den Mut zum Dialog zu stärken.

Kuratiert von: Christine A. Bloch und Beren Tuna, Kulturmarkt

In Kooperation mit:

Herzlichen Dank für die Unterstützung:
Pro Helvetia

Frag-mich-was_E-Flyer

Restaurant
Heute: 12:00–14:00
Bar
& Food ab 17:00 bei Veranstaltungen
Menu