Über uns
KontaktDer etwas andere Kulturbetrieb im Zürcher Kreis 3.
Wir sind ein Veranstaltungshaus mit integriertem Restaurant und bieten Stellensuchenden eine Perspektive in Form einer befristeten Anstellung.
Mit unserem massgeschneiderten Programm für Stellensuchende stellen wir landesweit einzigartige Weiterentwicklungsmöglichkeiten zur Verfügung. Hierbei agieren wir unterstützend für unsere Teilnehmenden und schaffen individuelle Prozesse für eine umfangreiche berufliche und persönliche Entfaltung.
Team
Institution
Der Kulturmarkt ist als konfessionell und politisch unabhängiger Verein organisiert und ist schweizweit das einzige Qualifizierungsprogramm für arbeitslos gemeldete Kulturschaffende. Er bietet den Programmteilnehmenden Weiterbildungen und Bewerbungscoachings sowie qualifizierende Arbeit in einem lebendigen und nachgefragten Kulturbetrieb mitten in der Stadt Zürich. Das Hauptziel ist die dauerhafte Festanstellung der Programmteilnehmenden im ersten Arbeitsmarkt.
Das Veranstaltungsprogramm präsentiert künstlerische Produktionen aus allen Sparten zu gesellschaftlich relevanten Themen. Neben den bereits etablierten Theater- und Tanzproduktionen mit langjährigen Koproduktionspartnern werden regelmässig Konzerte veranstaltet. Der Kulturmarkt präsentiert das Zwinglihaus als zugänglichen Ort mit hochstehendem Kulturangebot für alle im Quartier und der Region Zürich.
Selbstverständnis
Wer sind wir, was sind unsere Ziele, wo und wie agieren wir, für wen und mit welchen Mitteln?
Selbstverständnis
Leitbild
Konstruktive Arbeitsbeziehungen, Wertschätzung, Transparenz und Qualität sind zentrale Werte des Kulturmarkts – in Zusammenarbeit mit den Stellensuchenden und mit den RAV-Berater*innen, aber auch gegenüber den Kund*innen des Restaurants und des Veranstaltungsbetriebs.
Leitbild
jahresberichtE / ORganigramm
Für weitere Informationen Arbeit des Kulturmarkts und zur Organisation empfehlen wir einen Blick in die letzten Jahresberichte und aufs Organigramm.
Jahresbericht 2024
Gedruckten Jahresbericht hier bestellen.
Jahresbericht 2023
Jahresbericht 2022
Jahresbericht 2021
Jahresbericht 2020
Jahresbericht 2019
Medien
Medienmitteilung zur neuen Co-Leitung / neue Leitung Kulturmarkt 27. Mai 2025
Artikel Tagesanzeiger zum 100-Jahr-Jubiläum, 12. März 2025
Co-Leiterin Delphine Lyner im Interview mit KULTUR ZÜRICH zu brisante Fragen zur Welt der Kulturschaffenden und der Rolle des Kulturmarkts. KULTUR ZÜRICH MAGAZIN März 2023
Co-Leiterin Christine Ginsberg im Interview mit Stefan Busz – Züritipp 2. Oktober 2022
PDF «Der Kopf – die Vermittlerin Christine Ginsberg»
Medienmitteilung zur neuen Co-Leitung 1. Mai 2021
Jobs
Wir suchen per 1. Februar 2026 oder nach Vereinbarung eine*n
Buchhalter*in / Personaladministrator*in (60%)
Ihre Aufgaben
• Selbstständiges Führen der Finanz- und der Lohnbuchhaltung
• Erstellen von Monats- und Jahresabschlüssen
• Abwicklung der Mehrwertsteuerabrechnungen
• Verantwortung für das Debitoren- und Kreditorenwesen sowie die Liquiditätsplanung
• Verantwortung für die Rechnungstellung
• Führung der Personaladministration, inkl. Zeiterfassung und Lohnverarbeitung
• Betreuung der Sozial- und Personalversicherungen
• Mitverantwortung für das Vertragswesen (Anstellungs-, Einsatz- und Kooperationsverträge)
• Stellvertretung der Sekretariatsleitung bei Abwesenheit
• Administrative Aufgaben in Zusammenhang mit Programmteilnehmenden
Ihr Profil
• Kaufmännische Ausbildung mit fundierter Berufserfahrung in der Finanzbuchhaltung, Personalund Vertragswesen
• Weiterbildung oder Erfahrung als Sachbearbeiter*in Rechnungswesen von Vorteil
• Praxis in Personaladministration sowie profunde Kenntnisse im Personal- und Versicherungsrecht
• Versierter Umgang mit gängiger Buchhaltungs- und Lohnsoftware
• Strukturierte, zuverlässige und eigenverantwortliche Arbeitsweise
• Belastbarkeit, Flexibilität, Offenheit und Freude an der Arbeit in einem sozialen Kontext mit Stellensuchenden
• Identifikation mit dem gemeinnützigen Auftrag und dem kulturellen Umfeld des Kulturmarkts
Unser Angebot
Wir bieten eine sinnstiftende, vielseitige und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem lebendigen, kulturell
geprägten Arbeitsumfeld. Ein motiviertes, interdisziplinäres Team freut sich auf Ihre fachliche und
menschliche Verstärkung.
Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen (CV, Motivationsschreiben, Arbeitszeugnisse,
Diplome) an E-Mail. Für Auskünfte steht Ihnen Giuliano Scherrer, Geschäftsleiter Kulturmarkt,
gerne zur Verfügung: E-Mail, Direktwahl 044 457 10 37
Verein / Mitgliedschaft
Seit 1997 belebt der Kulturmarkt das Zwinglihaus im Zürcher Kreis 3, indem er darin ein Kulturhaus mit Restaurant betreibt und sich für Stellensuchende einsetzt. Diese kommen aus den Bereichen Kultur, Kommunikation, Eventmanagement, visuelle Gestaltung, Sekretariat, IT, Facility Management, Veranstaltungstechnik und Gastronomie. Der politisch und konfessionell unabhängige «Verein Kulturmarkt» trägt den Betrieb und steht für die gemeinnützigen Zielsetzungen des Kulturmarkts ein.
vorstand
Eva Keller, Zürich Co-Präsidentin
Lukas Maetzke, Zürich, Co-Präsident
Daniel Hitzig, Zürich
Zoë von Streng, Zürich
Der Trägerverein freut sich über steten Zuwachs von Menschen aus dem Quartier, der Stadt und der Region, die den Kulturmarkt für eine gute Sache halten, ihn ideell und finanziell unterstützen und Vereinsmitglied werden möchten.
WERDEt MITGLIED! – Wieso?
- Der Kulturmarkt hilft Stellensuchenden, den Weg zurück in den ersten Arbeitsmarkt zu finden
- Er veranstaltet einzigartige kulturelle Veranstaltungen mit einem hohen gesellschaftspolitischen Wert und bietet Auftritts- und Ausstellungsplattformen für Produktionen aus der freien Szene an
- Er unterstützt das künstlerische Schaffen durch Koproduktionen und Mentoringprogramme
- Er bietet marktfrische und günstige Menüs über Mittag an, worüber sich Jung und Alt freuen
- Er setzt sich für Inklusion ein
- Er ist ein Treffpunkt für Menschen, die sich mit gesellschafts- und kulturpolitischen Themen auseinandersetzen und aktiv partizipieren wollen
DIE VORTEILE EINER mITGLIEDSCHAFT
- Einladungen zu unserer Veranstaltungsreihe «Extras*», in der Kulturschaffende aus dem Kulturmarkt Einblick in ihre Arbeit geben
- Einladung zur Mitgliederversammlung mit kulturell-kulinarischem Programm
- Informationen zu Monatsprogramm und Jahresbericht werden euch zugeschickt
Firmenmitglieder profitieren ausserdem von einer Führung durch das historische Zwinglihaus und die wunderschöne Kirche im 1. Stock mit der künstlerischen Leiterin des Kulturmarkts Christine Ginsberg.
Wenn ihr weitere Fragen habt, stehen wir euch unter Telefon 044 457 10 30 oder per E-Mail gerne zur Verfügung.
Wir freuen uns auf euch!
Mitgliederbeiträge pro Kalenderjahr:
Einzelmitglieder CHF 80 | Juristische Personen CHF 200
Zwinglihaus
Das denkmalgeschützte Gebäude aus den 1920er Jahren gehört der evangelisch-reformierten Kirche Zürich und ist einerseits dem Kulturmarkt und anderseits der Chiesa Evangelica di Lingua Italiana vermietet. In einem Trakt befinden sich die Büroräume des Kulturmarkts, der andere beherbergt im Parterre den Saal mit Foyer und Restaurant und als Kuriosum im oberen Stockwerk die Zwinglikirche, die mit einer schönen Metzler-Orgel, sowie einer älteren, leider unspielbar gewordenen, Kuhn-Orgel ausgestattet ist.
Sonntags finden dort die Gottesdienste der italienischen Waldenserkirche statt. Unter der Woche werden das Foyer und der angrenzende Saal sowie die Büroräume im Seitentrakt vom Kulturmarkt genutzt. Über Mittag werden hier gute und günstige Menus serviert. Bei schönem Wetter auch draussen unter den Arkaden. Abends finden Kulturveranstaltungen statt.
geschichte
Im Zuge der Stadterweiterung und des Zuzugs von Arbeiterfamilien in die Stadt erfolgten 1914 erste Planungen für eine weitere Kirche im Quartier Sihlfeld. Man entschied sich für einen kirchlichen, multifunktionalen Versammlungsort anstelle einer traditionellen Kirche. So steht das nach Huldrych Zwingli benannte «Zwinglihaus» für die niederschwellige Zugänglichkeit für alle Schichten – ein damals wie heute zentrales Anliegen des Hauses.
Den von der reformierten Kirchgemeinde ausgeschriebenen Architekturwettbewerb gewannen 1915 die Wiediker Architekten Adolf und Heinrich Bräm mit ihrem Entwurf «am Eckplatz». Die Brüder verantworteten bereits namhafte Bauten in der Stadt Zürich; der heute wohl bekannteste ist die Sihlpost. Der profan wirkende Bau der Gebrüder Bräm, in neuklassizistisch-neuromanischer Mischform, besitzt eine monumentale Tempelfront, gemäss der programmatischen Ausrichtung von 1914 jedoch keinen Kirchturm und keine Glocken. Rechtwinklig zur dominierenden Kirche in der oberen Etage, für sage und schreibe insgesamt 1000 und dem Saal im Erdgeschoss für 400 Personen, findet sich das ursprünglich als Wohn- und Unterrichtstrakt geplante Kirchgemeindehaus. Der Erste Weltkrieg und die damit verbundene Rohstoffknappheit verhinderten zunächst die Ausführung. Nach zweijähriger Bauzeit konnte das heute denkmalgeschützte Zwinglihaus schliesslich am 29. März 1925 eröffnet werden.
1981 wurde das Zwinglihaus ins Inventar der überkommunalen Schutzobjekte der Stadt Zürich aufgenommen. Dank guter Bauqualität ist das Zwinglihaus weitgehend im Originalzustand erhalten. Bemerkenswert ist auch, dass ein ganzer Freundeskreis aus Wiediker Künstler*innen im Kircheninnern Fresken, Fenster, Kapitelle sowie an der Aussenfassade den Brunnen mit Zwingliskulptur gestaltete. Interessant ist auch die Sozialgeschichte des Zwinglihauses. In der Urzeit des Radios wurden hier die Aufnahmen von Radio Zürich gemacht, und während des Zweiten Weltkrieges befanden sich das Rationierungsbüro und das Büro für Kriegsnothilfe im Zwinglihaus.
Seit 1997 nutzt der Kulturmarkt, anfänglich unter dem Gründungsnamen RATS, die Räume des Zwinglihauses als Kulturbetrieb für die Arbeitsintegration. Seit 2001 ist die Chiesa Evangelica di Lingua Italiana Mieterin des Kirchenraums. Die zuvor im Bethaus in Wiedikon ansässige Kirchgemeinde ist eine protestantische Waldenserkirche, die im Gefolge der italienischen Einwanderung seit 1880 in Zürich existiert.
Die mit historischen Fotos bebilderte Geschichte des Zwinglihauses ist auch als schön gestaltete Broschüre erhältlich und hier bestellbar oder online als .pdf verfügbar.
Fotos 1923–1925











